Dein Warenkorb
Wenn du dich für Online-Marketing und generell Webseiten interessierst, dann sollte SEO kein neuer Begriff für dich sein. Aber was ist SEO? SEO, kurz für Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings und ein Teilbereich des Suchmaschinenmarketings, kurz SEM. Es umfasst alle Maßnahmen im technischen, inhaltlichen, strukturellen Bereich einer Website, um diese bei relevanten Suchanfragen in den Suchergebnissen von zum Beispiel Google oben erscheinen zu lassen. Umgangssprachlich könnte man sagen, sie helfen, dass deine Website gefunden wird und nicht hinten runter fällt. Diese Optimierungen sind für jede Suchmaschinen anders zugeschnitten, denn die Kriterien weichen teilweise ab.
Suchmaschinenmarketing, kurz SEM umfasst jegliche Maßnahmen des Online Marketings, welches darauf abzielt bei einer Webseite ein höchstmögliches Ranking zu erreichen. Die wichtigsten Bestandteile sind SEO und SEA. Search Engine Advertising umfasst das Schalten von bezahlten Werbeanzeigen die auf den Google-Snippets mit "Anzeige" gekennzeichnet sind. Ein Snippet ist eine kurze Vorschau des Suchtreffers, bestehend aus dem Titel, einer kurzen Textvorschau und der URL. Es ist der erste Kontaktpunkt des Suchenden mit einer Webseite. Beim Erstellen einer Werbeanzeige ist der erste Schritt das Auswählen eines Keywords. Dieses löst dann bei übereinstimmenden Suchanfragen der Nutzer die Anzeige aus. Anschließend erstellt der Werbetreibender einen Anzeigentext der dann als Snippet für den Suchenden sichtbar wird. Zu letzt muss ein Budget für die Anzeigen und ein maximaler Betrag pro Klick festgelegt werden den der Werbetreibende bereit ist zu zahlen. Dieser Betrag pro Klick muss nur gezahlt werden, wenn Nutzer mit der Anzeige interagieren und nicht wenn ihnen diese nur angezeigt wird. Das Ranking dieser Anzeigen ist von der Qualität des Anzeigentextes und der Zielseite abhängig. SEO zielt darauf ab das Ranking von Webseiten in den organischen Suchergebnissen zu verbessern. Also ohne Werbeanzeigen, sondern nur durch diverse SEO Maßnahmen. SEO Suchergebnisse werden mit kostenlosem online Traffic assoziiert, da beim klicken der organischen Suchergebnisse kein Geld involviert ist.
Das Ziel der SEO-Maßnahmen ist das Anpassen deiner Webseite an die erforderlichen Faktoren, damit sie in den Suchmaschinen möglichst weit oben im Ranking steht. Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Optimierung unterschieden.
Dabei geht es darum die richtigen Suchbegriffe der angestrebten Zielgruppe zu finden, zu kategorisieren und zu priorisieren. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen von Google, ist es empfehlenswert die recherchierten Keywords nach den unterschiedlichen Suchintentionen der Nutzer zu unterteilen. Bei der Suche nach den Schlüsselwörtern kannst du dich an einer ungefähren Struktur orientieren.
Hierbei geht es um die Akquise von Verlinkungen von einer externen Seite zu deiner eigenen Webseite, sogenannte Backlinks. Um diese zu erhalten, wird Content-Marketing angewendet, um guten Content in Form von Bildern, Videos, Blogbeiträgen zu publizieren und auf Social Media zu verbreiten. Durch die darauf folgenden Nutzerinteraktionen wird der Content weiter verbreitet und verlinkt, sodass neue Backlinks entstehen. Achtet dabei darauf, dass der Content auf den Nutzer zugestimmt ist und einen Mehrwert hat. Die entstandenen Links weisen den Crawlern ihren Weg und verweisen Suchmaschinen ihren Weg zu neuen Webseiten. Somit sind diese Maßnahmen nötig für das Indexieren von Webseiten.
Im generellen entstehen gute und seriöse sogenannte White-Hat Backlinks nur durch Beziehungen und Kontakt Pflege. Denn letztentlich kommt es ja aus Präsenz und den relevanten Content an, es bringt dir ja nichts als z.b. Friseur Backlinks von einem KFZ Meister zu erhalten. Diese Backlinks wären dann für dich irrelevant und eher schadend wie hilfreich. Daher wie auch mit Kunden kümmere dich stets um deine Partner und Beziehungen.
Hierbei handelt es sich um eine wichtige SEO Maßnahme, welche essenziell für Lokale Unternehmen ist. Dabei werden die Webseiten dahingehend optimiert das sie bei lokalen Suchen wie zum Beispiel nach Restaurants oder Geschäften angezeigt werden. Statt generell hoch zu ranken spezialisiert Local SEO sich auf regionale Suchvorschläge. Ortsspezifische Keywords fallen heutzutage durch die Ortung weg oder werden durch "in der Nähe" ersetzt. Aber nicht nur die Suche, sondern auch die Darstellung lokaler Rankings auf den Ergebnisseiten hat sich, unter anderem durch die vermehrte mobile Nutzung, stark verändert. Bei der Suchmaschine Google werden lokale Suchergebnisse über eine hervorgehobene Box mit Google-Maps dargestellt, um der Suchanfrage gerecht zu werden. Wichtig ist hierbei der Google My Business Eintrag. Dieser taucht in der eben erwähnten Box auf. Dort können Bilder (Innenansicht, Außenansicht von Geschäft) hinterlegt werden und du bekommst Einsicht über die Präsenz deines lokalen Eintrags. Neben deinem Google My Business Eintrag solltest du sogenannte Local Citations in vertrauenswürdigen Branchenverzeichnissen aufbauen. Local Citations sind Angaben über dein Unternehmen mit lokalem Adressbezug, welche aus Name, Adresse und Telefonnummer. Diese Einträge erhöhen die Vertrauenswürdigkeit deiner Angaben für die Suchmaschinen. Zudem ermöglichen diese Einträge es über lokale Fremdplattformen gefunden zu werden.
Wie der Name schon sagt, versteht man unter OnPage Optimierung alle SEO-Maßnahmen, welche auf der eigenen Website stattfinden. Damit wird das Ziel verfolgt die Webseite für den Nutzer so angenehm wie möglich zu gestalten und nutzbar zu machen. Dazu zählen zum Beispiel sowohl das Umgestalten der Website Texte, damit sie auf die Zielgruppe attraktiver wirken und Keywords enthalten, als auch das Optimieren des Meta Tags und des Title Tags. Meta Tags sind für Besucher der Website nicht sichtbar sondern nur dafür zuständig Suchmaschinen Informationen über die Website zu vermitteln. Der Title Tag ist der im Browser angezeigte Seitentitel.
CMS liefert maximal die Grundlage zum Erstellen des Contents, dennoch beeinflusst es ncht die Position bei den Suchmaschinen. Es kann wichtige Keywords kennen und auf der Webseite mit hochwertigem und passgenauen, selbsterstelltem Content abbilden.
Das Keyword sollte im Titel möglichst weit am Anfang stehen und wichtig ist dass der Nutzer das angezeigt bekommt, wonach er sucht. Unpassende Formulierungen und eine wirre Aneinanderreihung von Keywords sollte vermieden werden. Es sollte darauf geachtet werden das bei Titel und Beschreibung die maximal anzeigbare Textlänge nicht überschritten wird, da der Nutzer diese dann nicht vollständig erkennen kann. Tipp: gestalte deinen Titel und deine Beschreibung einzigartig. Verwende wenn du möchtest auch Sonderzeichen und Emojis. Generell kannst du dich hierbei aber auch an deinen Mitbewerbern Orientieren.
Damit Suchmaschinen sich auf Webseiten bewegen können, muss das Crawling einer Webseite ermöglicht werden. Dies ist oft bei großen Webseiten ein Problem und kann sich in Komplikationen bei der Indexierung offenbaren. Auch die Pflege und die Einhaltung der Robots.txt, der Robots-Meta-Tags und Canonicals sollte in dem Fall nicht unterschätzt werden. In der Datei Robots.txt wird hinterlegt, welcher Crawler bestimmte Verzeichnisse, Unterverzeichnisse oder einzelne Dateien nicht durchsuchen darf, also ob und wie die Webseite von einem Webcrawler analysiert werden darf. Robots Meta Tags sind Informationen für den Webcrawler mithilfe dessen er weiß wie er eine Webseite zu indexieren, analysieren oder crawlen hat. Um ein Beispiel zu nennen: Die zwei bekanntesten Robots Meta Tags sind "noindex" und "nofollow". Mithilfe dieser kann ein Webadministrator dem Webcrawler sagen das er beispielsweise eine Seite nicht indexieren oder einem Link nicht folgen soll. Canonicals machen es möglich bei vermehrtem verwendeten Inhalten auf die Originale Quelle zu verweisen. In den letzten Jahren hat sich einiges geändert. Dazu gehören die Etablierung von strukturierten Daten, welche dabei helfen, die Inhalte einer Webseite zu strukturieren und dadurch die Inhalte für den Webcrawler ‘einfacher’ zugänglich zu machen. Außer den strukturierten Daten hat sich beispielsweise auch AMP (Accelerated Mobile Pages) mehr und mehr auf Nicht-News-Seiten durchgesetzt. Deshalb solltest auch du dich schon mit AMP-Seiten beschäftigt haben. Bei AMP-Seiten handelt es sich um eine spezielle HTML-Version, welche für ein schnelles Laden von Webseiten auf Mobilgeräten sorgt.
Um die Ladezeit von Webseiten zu verringern gibt es viele Möglichkeiten. Zu diesen gehören ein sauberes Caching, denn damit müssen Webseiten nicht aus Datenbanken geladen werden, sondern werden auf der Server Festplatte abgelegt und abgerufen. Die Core Web Vitals bestehen aus drei wichtigen Punkten. Der LCP, sogenannte Largest Contentful Paint, erfasst die Ladezeit von größten Element auf der Webseite und stellt somit den Index für die Seitenladegeschwindigkeit dar. Der First Input Delay, kurz auch FID, misst die Zeit, die vom Server benötigt wird um auf eine erstmalige Nutzerinteraktion zu reagieren. Das kann ein scrollen, klicken oder vergrößern einer Bildes sein. Damit wird beschrieben wie schnell einsatzfähig die Webseite ist. Nachteilig ist auch das Verändern der Webseiten während des Seitenaufbau zur Folge von asynchronem Laden. Dabei springen die Inhalte an verschiedene Stellen der Seite während versucht wird diese Inhalte zu lesen. Der CLS gibt dabei einen Ausdruck von visueller Struktur und Stabilität und beschreibt wie sehr die Webseite im Ladeprozess verändert wird. Aus diese Punkten setzt sich die Ladezeit der Webseite zusammen. Eine Website mit niedriger Ladezeit wird in den Suchmaschinen weiter oben angezeigt, da sie von Nutzerfreundlichkeit zeugt.
Man Unterscheidet zwischen zwei verschiedenen SEO Richtungen. Es wird zwischen White-Hat und Black-Hat SEO unterschieden. Zu White-Hat SEO zählen alle Faktoren die sich an die Richtlinien von Google halten. Somit erarbeitest du dir selbst ein hohes Ranking. Bei Black-Hat SEO werden die Richtlinien umgangen und es wird durch Manipulation des Google Algorithmus versucht ein gutes Ranking zu erhalten. Dazu zählen Maßnahmen wie das Kaufen von Backlinks, das Aufbauen eines Linknetzwerkes zur Sicherung von Verlinkungen oder sogenanntes Cloaking. Das heißt das dem Nutzer unter der selben URL andere Inhalte als dem Crawler angezeigt werden. Webcrawler sind sogenannte Computerprogramme welche das Internet durchsuchen und Webseiten automatisch analysieren. Oft wenden Suchmaschinen diese Crawler für die Indexierung an. Sie analysieren Webseiten, folgen den gefundenen Links und übermitteln die gesammelten Informationen dann an die Google Server.
Search Engine Optimization umfasst eine Menge Anpassungen, mit denen die Website für Nutzer und Suchmaschinen besser zugänglich gemacht wird. Zu diesen Maßnahmen zählen technische Verbesserungen der Seite sowie ein prägnante Domain, Seitentitel und URL. Ebenfalls ist es wichtig auf das Einbringen von Keywords zu achten, welche auch mit den Suchbegriffen der Zielgruppe übereinstimmen sollten. Ebenso sollte man sich auf das Verwenden von angenehm lesbaren Texten und aussagekräftigen Überschriften konzentrieren. Zudem sollten die Verzeichniseinträge überarbeitet und angepasst werden. Zu guter Letzt solltet ihr darauf achten, dass ihr stets eure Inhalte aktualisiert und optimiert. Wenn eure SEO Optimierung Erfolgreich ist, wird die Website bei relevanten Suchanfragen höher im Ranking angezeigt.
Grundlegende Positionen im Ranking kann man sich nicht erkaufen, lediglich organisch durch die genannten Faktoren der SEO-Maßnahmen erhalten. Dennoch ist es möglich die ersten drei Anzeigepositionen käuflich durch das Schalten von Werbung zu erwerben. Es ist möglich Backlinks zu kaufen, aber dabei würde man gegen die Richtlinien der Suchmaschinen verstoßen. Das kann von einer Abmahnung bis zum Aussortieren aus den Google-Index führen. Außerdem werden die gekauften Backlinks von Spam Programmen verteilt, deswegen zeugen diese von schlechter Qualität. Es ist wichtiger auf qualitative Verlinkungen zu achten anstatt so viele wie möglich zu generieren.
Das ganze Prozedere klingt ziemlich aufwendig, also warum sollte man Zeit darin investieren? Diese unterschiedlichen Maßnahmen der Optimierung sind unerlässlich für die Position im Ranking. Die Online Sichtbarkeit wird erheblich gesteigert und die Nutzererfahrungen mit ihrer Website werden verbessert. Um es kurz und knapp zu sagen, SEO ist relevant für jeden der eine Webseite erstellen will und möchte das diese gefunden wird und nicht im Internet untergeht. Also wenn du zum Beispiel ein Unternehmen aufbauen willst, dann wird SEO einen großen Teil deines Erfolgs darstellen.
Der Google-Index ist eine sich ständig aktualisierende Datenbank mit indexierten Webseiten. Sobald eine Suchanfrage gestartet wird durchsucht Google diesen Index nach passenden Antworten für den Nutzer, welche dann in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt werden. Diese Reihenfolge ist von einigen Faktoren wie zum Beispiel der SEO Optimierung abhängig. Eine Grundvoraussetzung für ein hohes Ranking ist, dass sich die Webseite im Google-Index befindet, da sie sonst nicht für die Suchmaschinen existiert. Du kannst den Prozess beeinflussen indem du für die Crawler ein optimales Umfeld erstellst. Dazu gehören eine schnelle Webseite, hochwertige Backlinks und aktuelle Inhalte. Wenn der Prozess dennoch fehlgeschlagen ist oder zu lange dauert dann sollten mögliche Fehlerquellen sofort behoben werden. Zum Beispiel falsch gesetzte Canonical Tags führen zum nicht indexieren deiner Webseite. Canonical Tags bieten die Möglichkeit bei mehrfach verwendeten Inhalten auf die Originale Quelle zu verweisen. Wenn zum Beispiel ein Crawler auf einer Webseite einen dieser Tags entdeckt, erkennt er das diese Webseite nicht das Original ist und somit wegen kopierten Inhalt ignoriert werden kann. Man sollte auf eine gute interne Verlinkung achten, da sich die Crawler zwischen diesen Hyperlinks bewegen. Wenn nicht ausreichend vorhanden sind kann es passieren das deine Webseite nicht sichtbar wird.
Mit der Google Search Console lassen sich Anträge auf das Entfernen der URL oder kompletten Domain stellen, welche aber nicht mit Garantie stattgegeben werden. Diese Anträge bezeichnet Google selbst jedoch als "dringende Anträge". Deshalb sollten diese nicht mit übermäßigem Nutzen missbraucht werden sondern nur für wirklich dringende Angelegenheiten genutzt werden. Ansonsten entfernt Google mit der Zeit veralteten Inhalt von selbst. Was Google jedoch genau als veralteten Inhalt definiert ist nicht ganz klar.
Mit der Google Search Console lässt sich die Nutzeraktivität und Präsenz von deiner Webseite in den Google Suchergebnissen überwachen. Man kriegt Einsicht in die Suchanfragen, erreichten Länder und in welchen Zeitraum Nutzer deine Seite besucht haben. Du kannst überwachen welche Unterseiten sie besucht haben und von welchem Gerät sie Zugriff hatten. Damit lässt sich überwachen wie sich die Präsenz und dein Webseiten Traffic entwickelt und wie weit deine Reichweite sich ausbreitet. Ebenfalls lassen sich damit eventuell entstehende Fehler erkennen und beheben. Damit eine Website in die Google-Suchergebnisse aufgenommen wird, muss man sich nicht für die Search Console registrieren.
Zu erfolgreichen SEO Maßnahmen gehören nicht nur das einmalige Anpassen dieser Faktoren sondern auch die regelmäßige Kontrolle der dazugehörigen Kennzahlen. Neben einem regelmäßigen Monitoring sollte zudem ein aussagekräftiges Reporting den SEO Erfolg sichern.
SEO-Reporting dient zwar der Kontrolle, sollte jedoch vielmehr zur Berichterstattung Dritter dienen und die wichtigsten KPIs strukturiert vermitteln. KPIs sind Kennzahlen, welche messen wie erfolgreich bestimmte Aktivitäten in Unternehmen sind. Die Ziele des SEO-Reportings sollten klar definiert werden und bestenfalls mit den entsprechenden Stakeholdern gemeinsam festgelegt worden sein. Stakeholder sind alle internen und externen Personengruppen, die von den Tätigkeiten eines Unternehmens betroffen sind, Ansprüche und Erwartungen. Die Personen spielen beim SEO-Reporting die wichtigste Rolle. Dies kann dazu führen, dass es nicht nur ein SEO-Reporting gibt, da die KPIs auf den jeweiligen Stakeholder angepasst sein sollten. Ein SEO-Report ist eine Analyse welche dem Unternehmen zeigt wie gut ihre Webseite rankt und welchen Mehrwert das darstellt. Webseiten von Unternehmen haben oft hunderte oder tausende Rankings zu unterschiedlichen Begriffen. Dies führt zu entsprechendem Traffic auf der Webseite.
Unter dem Begriff SEO-Monitoring versteht man die ständige Überwachung der Suchmaschinen Optimierungs-Aktivitäten. Wichtig ist, dass das SEO-Monitoring dich bei deiner Arbeit unterstützt und niemals eine extra Aufgabe darstellt. Dabei wird die Entwicklung der optimierten Seite überwacht und überprüft. Durch ein ständiges Monitoring wird die Effizienz der Optimierungsmaßnahmen transparent gemacht. Damit kann festgestellt werden ob die getroffenen Maßnahmen hilfreich oder schadend sind. SEO-Reporting und SEO-Monitoring unterscheiden sich insbesondere in ihrer Komplexität. Während ein Monitoring verschiedene KPIs aus verschiedenen Datenquellen beinhaltet, stehen bei einem Reporting die bevorzugten Kennzahlen im Mittelpunkt. SEO-Monitoring ist für die Suchmaschinenoptimierung unerlässlich, da ohne das Überprüfen der Maßnahmen keine Informationen zum Ranking deutlich werden. Ohne diese Überwachung würden keine eventuellen Schwachstellen bemerkbar werden. Dadurch wird es dir erleichtert eine Rückmeldung deiner Erfolge zu erhalten. Um erfolgreich zu arbeiten sowie deine Sichtbarkeit zu erhöhen, benötigst du SEO Monitoring.
Das gängigste Tool für eine Keyword-Recherche ist der Keyword Planer von Google AdWords. Der Planer gibt einem zum Beispiel Aufschluss über das monatliche Suchvolumen eines bestimmten Keyword und visualisiert die saisonalen Trends. Außerdem werden ähnliche Suchanfragen zu bestimmten Schlüsselwörtern bereitgestellt. Um den Keyword Planer zu nutzen wird ein Google AdWords Konto benötigt. Es gibt auch andere Keyword Tools, die sich bewährt haben. Um diese im bestmöglich nutzen zu können, ist es notwendig auf eine kostenpflichtige Version upzugraden. Wir selbst als Werbeagentur arbeiten mit PageRangers (Affiliate-Link) zusammen um für unsere Kunden die bestmögliche SEO und Content Optimierung zu erreichen. PageRangers bietet dir sowohl eine Seo-Suite als auch eine Content-Suite an. In der SEO-Suite hast du alle für dich wichtigen Tools wie zum Beispiel: Optimierung, Analyse, Keywords, Statistiken, Monitoring und einiges mehr. Wiederum bietet dir die Content-Suite wie der Name es bereits sagt Optimierungen, Analysen, Keywords, Mitbewerber-Analysen und Checks deiner Inhalte. Im direkten Vergleich zur Konkurrenz ist PageRangers zwar noch lange nicht "günstig" dennoch sind sie günstiger im Bereich der Preis-Leistung. Die Content-Suite ist jedoch auf dem Markt einzigartig und hilft zum Beispiel enorm erfolgreiche Blogbeiträge zu schreiben. Falls du und dein Unternehmen nicht die finanziellen Möglichkeiten, das Fachwissen oder die Zeit haben, dann können wir dir gerne dabei behilflich sein. Kontaktiere uns dazu einfach über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir zurück.
Unter SEO werden alle Maßnahmen technischer und inhaltlicher Natur verstanden, um die Position einer Webseite und deren Sichtbarkeit in den Ergebnissen möglichst weit oben erscheinen zu lassen. SEO ist unerlässlich für das Ansehen einer Webseite, wenn sich also nicht um das regelmäßige Aktualisieren dieser Maßnahmen gekümmert wird, droht Verlust in vielerlei Hinsicht. Es droht Kundenverlust und das Niedergehen der Position im Ranking. Wer also eine Website besitzt und zu relevanten Begriffen nicht in Suchmaschinen gelistet wird, fällt es schwer sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Er ist im Internet so gut wie unsichtbar für jegliche Zielgruppen. Außerdem ist ein unfassbar umfangreiches Thema, welches in der Umsetzung ausführliches Fachwissen oder die Hilfe von kostenpflichtigen Tools erfordert. Gerade weil dieses Gebiet so kompliziert, ausgiebig und wichtig ist, werden bei den meisten kostenpflichtigen Unterstützungen hohe Summen gefordert. Da es so ein ausgedehntes Thema ist, beansprucht es dementsprechend viel Zeit. Es muss sich regelmäßig um die Verbesserungen gekümmert werden damit die SEO Optimierung erfolgreich ist. Zudem sollte man verschiedene Bereiche einbeziehen wie beispielsweise das Lokale SEO, wenn man auf Kundensuche in seiner Umgebung ist.